Schlagwortarchiv für: Rotwildjagd

Trophäenjagd im Nationalpark?

(Hannoversche Allgemeine vom 17. August 2016) Der frühere Leiter des Nationalparks Harz kritisiert die derzeitige Rotwildjagd im Großschutzgebiet. Die sollte es eigentlich nur unter streng ökologischen Kriterien geben. Doch unter der Hand habe sich eine widersinnige Entwicklung vollzogen. Sein Vorwurf: „Wir haben praktisch eine Trophäenjagd bekommen, die dem Gedanken eines Nationalparks völlig zuwiderläuft“, sagt Wolf-Eberhard Barth. Dies belegten Veröffentlichungen des Rotwildringes Harz, in denen sich unter dem im Nationalpark Harz erlegten Rotwild ungewöhnlich viele kapitale Hirsche fänden.

Der Nationalpark Harz, der als gesamtdeutsches Projekt 2006 fusionierte, umfasst etwa ein Zehntel der Mittelgebirgsregion rund um den Brocken. Im Gegensatz zum Schweizerischen Nationalpark ist hier die Jagd auf Hirsche erlaubt. Männliche Rothirsche sollten aber nur bis zu einem Alter von vier Jahren bejagt werden. So ist es in den Konzepten des Nationalparks festgehalten. Doch die jüngste Statistik (2015) des Rotwildringes Harz spricht eine andere Sprache. „Das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Hirschen war mit 368 zu 366 fast gleich. Und unter den erlegten Hirschen war sogar ein zwölf Jahre alter Zwanzigender“, klagt der frühere Forstdirektor.

Sabine Bauling von der Nationalparkverwaltung widerspricht hier nicht. Sie bestätigt, dass derzeit auch ältere Hirsche abgeschossen würden. „Nicht wegen der Trophäen“, sagt sie: „Aber wir haben ein echtes Rotwildproblem.“ Dass man von den selbst gesetzten Regeln abweiche, sei eine „temporäre Sache“, von der man erst lasse, wenn die Population zurückgegangen sei. Deshalb habe man seit 2010 steigende Abschusszahlen. Bauling verweist auf den „extremen Wildtierverbiss“: „Wenn zehn Jahre alte Buchen wie ein Bonsai aussehen, dann hat das nichts mit Nationalpark zu tun.“ Für Barth führt diese Abschuss-Strategie in die völlig falsche Richtung. Denn man vergräme die Hirsche, die doch Besucher des Nationalparks anziehen sollten.

Zu dem Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gelangen Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung forderte auf ihrem 8. Rotwildsymposium  im Juli 2016 den Jagdverzicht in Kernzonen der Nationalparke. Rotwild und andere wildlebende Huftiere haben einen ökologischen Zweck und sind der Schlüssel für viele ökologische Prozesse. Der Umgang mit Huftieren sollte daher vor allem dort neu bewertet werden, wo der Schutz der natürlichen Prozesse im Vordergrund steht. Zu diesen sogenannten Prozessschutzflächen gehören auch die Kernzonen der Nationalparke. Die Reduktion und Nutzung von Schalenwild durch Jagd sollte aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung in die Übergangsbereiche zur Normallandschaft konzentriert werden.

 

 

Tierschutzgerechter Alttier-Abschuss

Die Regulierung der Rotwilddichte stellt angesichts der überdurchschnittlichen Lernfähigkeit der Art viele Jäger vor eine erhebliche Herausforderung. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Jagddruck gehalten werden kann, desto weniger scheu wird das Wild und desto effizienter und rascher lässt sich der angestrebte Abschuss erreichen. Dr. Fritz Völk von der Österreichischen Bundesforst AG hat gemeinsam mit weiteren Rotwild-Experten einen Schwerpunktartikel zur tierschutzgerechten Alttier-Bejagung verfasst. Denn wenn vorwiegend das Kalb oder der einjährige Nachwuchs vom Alttier weggeschossen wird, hat das unweigerlich zunehmende Scheuheit der Muttertiere als „Erfahrungsträger“ zur Folge und man wird immer weniger Rotwild in Anblick bekommen. Durch die Weitergabe ihrer Erfahrungen an die Artgenossen erschwert das vorsichtige Verhalten der Alttiere die künftige Bejagung erheblich.

Der Artikel beschäftigt sich mit den Grundvoraussetzungen für vertrautes Wild, mit dem notwendigen Doppelabschuss von Kalb und Tier, der Bejagung von größeren Rudeln sowie der Notwendigkeit bejagungsfreier Äsungsflächen im Wald. Wichtig war den Autoren aber auch ein Blick auf die jagdlichen „basics“ bei der Rotwildjagd.

Zu dem Artikel über den Tierschutz-gerechten Alttier-Abschuss gelangen Sie hier.

Das Manuskript zu dem Artikel entstand unter Mitwirkung von Walter Arnold, Franz Blaser, Thomas Blaser, Hendrik Block, Martin Brauneder, Dominik Dachs, Thomas Eder, Rupert Essl, Corinna Gertenbach, Erwin Groiss, Klaus Hackländer, Felix Karpf, Johannes Kober, Toni Lederer, Horst Leitner, Roman Lengauer, Josef Messner, Helmut Neubacher, Leopold Obermair, Roman Paumann, Heinrich Pernkopf, Robert Prem, Walter Pucher, Norbert Putzgruber, Fritz Reimoser, Rudolf Reiner, Christoph Rogge, Markus Rohn, Helmut Schandl, Hubert Schatz, Herbert Sieghartsleitner, Werner Spinka, Pepi Stock, Natascha Trübenbach, Hannes Üblagger, Andreas Völk, Manfred Vonbank, Erich Werger und Josef Zandl.

 

 

Rückblick dreier Hegegemeinschaften: 1x zu viel, 1x zu wenig, 1x Note 1

Das Frühjahr ist die Zeit der Hegegemeinschafts-Versammlungen. Der Rotwildring Harz hatte dabei in diesem Jahr eine Rekordstrecke zu vermelden: Insgesamt 3.024 Tiere seien 2015 erledigt worden, das sei die zweithöchste Zahl in der Geschichte des Rotwildrings. Der Rotwildbestand im Harz ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Die Niedersächsischen Landesforsten, die einen Großteil der Westharzer Wälder betreuen, sehen als Gründe für die Entwicklung das in vielen Teilen des Mittelgebirges verbesserte Nahrungsangebot und die vergleichsweise milden Winter. Raubtiere wie der seit dem Jahr 2000 im Harz wieder heimisch gewordene Luchs können die Hirschpopulation nach Ansicht von Experten nicht nennenswert dezimieren. Die Folge: Der Bestand ist trotz der zuletzt hohen Abschusszahl weitaus größer als dies aus Sicht der Forstwirtschaft wünschenswert ist. Denn die starke Hirsch-Population macht dem Wald Probleme.

Zu dem Artikel aus der HAZ vom 24.04. gelangen Sie hier.

In der Rotwild-Hegegemeinschaft Meulenwald in Rheinland-Pfalz sieht die Welt dagegen ganz anders aus: Es gibt zu wenig mittelalte Hirsche. Das ist das Ergebnis einer Wildzählung, nach der es im Meulenwald etwa 270 Hirschkühe und 126 Hirsche gibt. Doch vor allem die zwei bis neun Jahre alten Hirsche fehlen. Die optimale Lösung, um die Sozialstruktur und den Altersklassenaufbau zu verbessern, sei ein Jagdverbot der männlichen Tiere für zwei bis drei Jahre. Die Aufgabe an die Mitglieder der Rotwild-Hegegemeinschaft Meulenwald lautet deshalb: Es sollen nun weniger männliche Tiere erlegt werden.

Zu dem Artikel aus dem Trierer Volksfreund vom 24.04. gelangen Sie hier.

In der Oberpfalz scheint die Rothirschwelt dagegen in bester Ordnung zu sein: Das Rotwildvorkommen zwischen Veldensteiner Forst, Steinwald, Neustadt/Waldnaab, Grafenwöhr und Hohenfels ist gesund, hat eine ausgeglichene Altersstruktur und ein perfektes Geschlechterverhältnis von 1:1. Und dabei sei der Abschuss erfüllt, die jungen Bäume im Übungsplatz wachsen ohne Zaun und die waldbaulichen Ziele sind erreicht. Bayerische Idylle bei einer Jagdstrecke von 3.451 Stück Rotwild – ein Drittel der Strecke im Freistaat.

Zu dem Artikel aus Onetz vom 25.04. gelangen Sie hier.

 

Rotwildring Spessart kontert Kritikern

(Main-Echo vom 01. April 2016) Die Kritik des BUND und des ÖJV am hohen Rotwildbestand im Bereich des Hessischen Forstamts Jossgrund war eines der Hauptthemen bei der Jahresversammlung der Hegegemeinschaft Rotwildring Rotwildgebiet Spessart in Bad Orb. Dem zweifellos sehr hohen Rotwildbestand sei mit 791 Stück Rotwild die höchste Gesamtstrecke seit 1968 entnommen worden und damit 113 % des eigentlichen Abschusszieles. „Dieses Ergebnis unterstreicht den Willen der Hegegemeinschaft und aller Jagdausübungsberechtigten, die forstlichen Belange der Waldbesitzer und die Belange der Landwirtschaft in besonderem Maße zu berücksichtigen“, sagte der Vorsitzende des Rotwildrings, Stefan Auerbach. Ziel sei weiterhin, im Rotwildgebiet Spessart, das den hessischen Teil des Spessarts umfasst, den Rotwildbestand nachhaltig zu reduzieren.

Die Ergebnisse der Schälschadenserhebung zeigen zwar seit 2008 einen rückläufigen Trend, sind jedoch nach wie vor nicht zufriedenstellend. In dem Zusammenhang ging Auerbach auf die Kritik ein, mit der in den vergangenen Monaten der Rotwildring und das Forstamt Jossgrund angeprangert wurden. „Es würden immer wieder die gleichen Bilder mit zerstörten Dickungen verbreitet“, sagte Auerbach. Positive Bilder von flächendeckend vorhandener Naturverjüngung hingegen würden jedoch bewusst vermieden und eine Auseinandersetzung mit der Wildart und ihren wildbiologischen Eigenschaften finde nicht statt. Der Rotwildring wolle die sachliche Arbeit fortsetzen und dabei einen aktiven Meinungsaustausch mit den Grundstückseigentümern und den Naturschutzverbänden betreiben. So habe die Arbeitsgruppe des Rotwildrings zur Lebensraumgestaltung auch im vergangenen Jahr ihre Arbeit erfolgreich fortgesetzt. „In vielen Revieren wurden zusätzliche Äsungsflächen angelegt und bereits vorhandene Flächen professioneller bewirtschaftet“, betonte Auerbach.

Den vollständigen Artikel im Main Echo finden Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hält Hegegemeinschaften für das geeignete Instrument, um einen Ausgleich zwischen den Interessen des Menschen am Rotwildlebensraum und den Bedürfnissen des Wildes herbeizuführen. Ein Positionspapier mit Forderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften finden Sie hier.

Verantwortung für Waldbesitzer, Jäger und Touristiker

(www.derwesten.de vom 10.03.2016) Bei einem Pressegespräch des Regionalforstamtes Oberes Sauerland ging es unter anderem um das Thema Rotwild. In vielen Revieren der Region seien die Wildschäden höher als die Pachteinnahmen. „Es gibt nicht einen einzigen Schuldigen im Konflikt zwischen Wald und Wild“, betont Hans von der Goltz, Leiter des Forstamtes. Das zentrale Problem liege in der Emotionalität des Themas und der oft mangelnden Gesprächsbereitschaft zwischen Waldbesitzern und Jägern aufgrund deren unterschiedlichen Interessen. Und noch ein Problem wurde angesprochen: Durch Wanderer, Mountainbiker, Geocacher, Ski-Langläufer und auch Hunde, die sich abseits der ausgewiesenen Wege und sogar an Fütterungsstellen aufhalten, werde das Wild zusätzlich aufgeschreckt und brauche durch den so erhöhten Stoffwechsel mehr Nahrung, die es sich wiederum vor allem im Winter an den Bäumen hole. „Wild gehört zum Wald, aber Waldbesitzer, Jäger und auch Touristiker müssen konstruktive Gespräche führen und gemeinsam die Verantwortung für einen gesunden Wald übernehmen“, so von der Goltz.

Den vollständigen Artikel in der WAZ finden Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hält weiterentwickelte Hegegemeinschaften für das geeignete Instrument, um einen Ausgleich zwischen den Interessen des Menschen und den Lebensraumansprüchen des Wildes zu erreichen. Dafür müssen sich Hegegemeinschaften aber von den bisherigen „Abschussgemeinschaften“ zu „Wildschutz- und -nutzgemeinschaften“ entwickeln und vom Gesetzgeber mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet werden. Die geeignete Rechtsform ist dafür die Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die zentrale Forderung an die Hegegemeinschaften der Zukunft ist, dass die Vertreter der Grundbesitzer Zugang zu den Hegegemeinschaften bekommen und dort gleichberechtigt Sitz und Stimme haben.

Die Forderungen der Deutschen Wildtier Stiftung zu den Hegegemeinschaften von morgen und weitere Informationen finden Sie hier.

Lebensraumgutachten im Taunus übergeben

(Wetzlarer Neue Zeitung vom 15.02.2016) Wegen seiner ausgedehnten Waldflächen gehört der Raum Waldsolms seit jeher zum Kern des Rotwildvorkommens im Taunus. Am Freitagabend wurde nun ein Lebensraumgutachten für das Rotwild in der Region an die Jägerschaft, Forstverwaltung und Gemeinde übergeben. Das Gutachten beleuchtet auf 82 Seiten die Lebensverhältnisse des Rotwildes in der Jagdgenossenschaft Waldsolms im Osttaunus und enthält auch realisierbare Empfehlungen zur Lebensraumgestaltung und Bejagung für die Zukunft. Verantwortlich für das Gutachten ist Olaf Simon vom Institut für Tierökologie und Naturbildung in Gonterskirchen.

Die Jagdgenossenschaft Waldsolms als Vertreterin der Grundeigentümer hat sich nach dem Grundsatz „Wald mit Wild“ vier Ziele gesetzt:

  1.  Das Rotwild im heimischen Raum zu erhalten,
  2.  den Lebensraum für das Wild nach Möglichkeit zu verbessern,
  3.  Wildschäden und Waldschäden möglichst zu minimieren und
  4.  die Jagd auf diese bedeutende Wildart auch in Zukunft zu ermöglichen.

Das alles könne nur dann gelingen, wenn Jäger, Förster und Grundeigentümer eng zusammenarbeiten und versuchen, ihre unterschiedlichen Interessen möglichst in Einklang zu bringen, sagte Jagdvorsteher Edgar Köster. Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und um den vier Zielen noch näher zu kommen, habe die Jagdgenossenschaft das nun vorliegende Gutachten in Auftrag gegeben.

Der Waldsolmser Bürgermeister Bernd Heine nannte das unabhängige Gutachten eine hervorragende Grundlage zur Kooperation zwischen der Gemeinde und den Jagdpächtern.

Den vollständigen Artikel in der Wetzlarer Neuen Zeitung finden Sie hier.

Neuer Leitfaden für die moderne Rotwildjagd

Das Rotwild ist nicht nur die größte Schalenwildart in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sie ist auch die sensibelste. Bei keiner anderen Art können durch Jagdfehler so leicht Schäden provoziert werden. Das WILD UND HUND Sonderheft „Auf den Hirsch“ zeigt, wie aus wildbiologischen Erkenntnissen eine Jagdpraxis wird, die zu einem tagaktiven Rotwildbestand führt. Erfahrene Autoren erläutern, worauf sich der Jäger beim Ansprechen konzentrieren muss, wie die Jagd mit Ruhezonen funktioniert, wie eine Drückjagd auf Rotwild organisiert wird und was es bei der Ansitzjagd zu beachten gilt. Ein Beitrag der Deutschen Wildtier Stiftung setzt sich mit den natürlichen Verhaltensweisen des Rotwildes auseinander.

Das Sonderheft „Auf den Hirsch“ können Sie hier bestellen. 

WILD UND HUND Exklusiv Nr. 46: Auf den Hirsch inkl. DVD, 100 Seiten, 9,90 € zzgl. Versandkosten