Schlagwortarchiv für: Muttertierschutz

Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download

Die Broschüre „Für den Rothirsch“ enthält die nunmehr dritte Auflage des „Leitbild Rotwild“ und die Forderungen und Empfehlungen, die die Deutsche Wildtier Stiftung aus ihren bisherigen Rotwildsymposien abgeleitet hat. Ab sofort steht die 2. Auflage der Publikation zum Download zur Verfügung.

Erste Ergebnisse zur Bindung zwischen Alttier und Kalb

(Trierischer Volksfreund vom 24.7.2018) Seit Herbst 2017 läuft im Nationalpark Hunsrück-Hochwald eine Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb beim Rotwild. Mit Hilfe von Telemetrie suchen Wissenschaftler der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt nach „harte Fakten … wie lang die Leine“ zwischen dem Alttier und seinem Kalb sei. Erste Ergebnisse hat der Leiter der Forschungsgruppe Wildökologie, Dr. Ulf Hohmann, Ende Juli im Nationalpark vorgestellt.

Im Rahmen des Projektes wurden bisher sechs Tiere gefangen – zwei Alttiere und vier Kälber. Dem gefangenen Wild hängten die Forscher satellitengestützte GPS-Sender um den Hals, um die Positionen der Tiere und ihre Entfernungen zueinander aufzeichnen. „Eine Schwierigkeit war, die Mütter dem richtigen Nachwuchs zuzuordnen“, berichtete Hohmann. Da man die Tiere längere Zeit habe beobachten können, sei dies schließlich gelungen. Laut Hohmann blieben Alttiere und Kälber meist eng beieinander. Regelmäßig zeichneten die Forscher aber auch längere Trennungen mit bis zu einem Kilometer Distanz auf. Nach dieser störungsarmen Phase simulierten die Forscher Jagden – anfangs nur mit Treibern, die geräuschvoll auf die Tiere zugingen, später auch mit Hunden. Dabei, so Hohmann, sei die Tendenz erkennbar, dass beim Einsatz von Hunden Alttier und Kalb eher voneinander getrennt flüchteten.

Die Projektgruppe wird in den kommenden Monaten die Methodik verfeinern, um zu belastbaren Ergebnisse zu kommen. Das Projekt dauert noch bis 2019.

Den vollständigen Artikel im Trierischer Volksfreund finden Sie hier.

Telemetrieprojekt soll Alttier-Kalb-Bindung erforschen

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald soll ab Herbst mit Hilfe modernster GPS-Peilsender das gemeinsame Raumverhalten von Muttertier und Kalb beim Rothirsch erkundet werden. Mit dem Forschungsprojekt sollen auch Fragen zur Bindung von Muttertier und Kalb bei Störungen wie z.B. durch Jagd geklärt werden.

Bei der Jagd auf Rotwild ist es wichtig, einen ausreichenden Anteil von Alttieren, das heißt von mehrjährigen, weiblichen Tieren, zu erlegen. Dennoch gilt es bei der Bejagung besonders umsichtig zu agieren, denn Alttiere dürfen aus Tierschutzgründen erst erlegt werden, wenn diese kein Kalb, also Jungtier, mehr führen. Trennt sich jedoch in einer Stresssituation das Kalb von der Mutter, könnten Jägerinnen und Jäger ein einzelnes Muttertier fälschlicherweise als nicht mehr führend ansprechen und erlegen. In dem geplanten Projekt der rheinland-pfälzischen Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) sollen das Muttertier und das dazugehörige Kalb vor Beginn der Bewegungsjagdsaison besendert werden. Im Rahmen einer Pilotstudie soll zunächst geklärt werden, ob dies mit vertretbarem Aufwand überhaupt gelingt. Danach stellt sich die Frage, ob mit Hilfe der Telemetrietechnik die Dokumentation des Trennungsverhaltens in zeitlich und räumlich ausreichender Zuverlässigkeit gelingt. Die übliche GPS-gestützte Sendertechnik wird daher bei dem Test um sogenannte „Seperationssender“ erweitert, um das Überschreiten einer bestimmten Distanz zwischen Mutter- und Jungtier registrieren zu können.

Sollte das Fang- und Besenderungsvorhaben gelingen und die Technik die erhofften Ergebnisse liefern, könnten weitergehende Untersuchungen im realen Jagdbetrieb, z.B. bei einer Bewegungsjagd, durchgeführt werden. Als Untersuchungsgebiet soll der Hunsrücker Hochwald dienen, wo die FAWF bereits in den vergangenen Jahren mehrfach Studien zum Rotwild und dessen Populationsdichte durchgeführt hat. Auf dem Gebiet des heutigen Nationalparks sollen Fanganlagen errichtet und das benachbarte Wildgehege soll für Gehegeversuche genutzt werden. Zudem besteht mit dem Nationalparkpersonal im Bereich des Wildtiermanagements eine gute Kooperationsmöglichkeit und Projektunterstützung vor Ort, gerade auch zur Errichtung der Fanganlagen.  Es ist geplant, insgesamt möglichst bis zu 20 Tiere für die Tests zu besendern. Die Kosten werden aus Mitteln der Jagdabgabe bestritten.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat aus Anlass ihres 7. Rotwildsymposiums Jagdpraxis und Gesetzgebung zu einem verantwortungsvollen und fairen Umgang mit unseren großen Wildtieren aufgerufen. Das sogenannte „Ostsee-Papier“ zum ethischen Umgang mit großen Wildtieren in Politik und Jagd enthält Gedanken zur Jagdethik und dabei unter anderem zum Muttertierschutz. Ausführliche Handlungsempfehlungen zum Muttertierschutz bei der Rotwildjagd finden Sie hier..

Tierschutzgerechter Alttier-Abschuss

Die Regulierung der Rotwilddichte stellt angesichts der überdurchschnittlichen Lernfähigkeit der Art viele Jäger vor eine erhebliche Herausforderung. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Jagddruck gehalten werden kann, desto weniger scheu wird das Wild und desto effizienter und rascher lässt sich der angestrebte Abschuss erreichen. Dr. Fritz Völk von der Österreichischen Bundesforst AG hat gemeinsam mit weiteren Rotwild-Experten einen Schwerpunktartikel zur tierschutzgerechten Alttier-Bejagung verfasst. Denn wenn vorwiegend das Kalb oder der einjährige Nachwuchs vom Alttier weggeschossen wird, hat das unweigerlich zunehmende Scheuheit der Muttertiere als „Erfahrungsträger“ zur Folge und man wird immer weniger Rotwild in Anblick bekommen. Durch die Weitergabe ihrer Erfahrungen an die Artgenossen erschwert das vorsichtige Verhalten der Alttiere die künftige Bejagung erheblich.

Der Artikel beschäftigt sich mit den Grundvoraussetzungen für vertrautes Wild, mit dem notwendigen Doppelabschuss von Kalb und Tier, der Bejagung von größeren Rudeln sowie der Notwendigkeit bejagungsfreier Äsungsflächen im Wald. Wichtig war den Autoren aber auch ein Blick auf die jagdlichen „basics“ bei der Rotwildjagd.

Zu dem Artikel über den Tierschutz-gerechten Alttier-Abschuss gelangen Sie hier.

Das Manuskript zu dem Artikel entstand unter Mitwirkung von Walter Arnold, Franz Blaser, Thomas Blaser, Hendrik Block, Martin Brauneder, Dominik Dachs, Thomas Eder, Rupert Essl, Corinna Gertenbach, Erwin Groiss, Klaus Hackländer, Felix Karpf, Johannes Kober, Toni Lederer, Horst Leitner, Roman Lengauer, Josef Messner, Helmut Neubacher, Leopold Obermair, Roman Paumann, Heinrich Pernkopf, Robert Prem, Walter Pucher, Norbert Putzgruber, Fritz Reimoser, Rudolf Reiner, Christoph Rogge, Markus Rohn, Helmut Schandl, Hubert Schatz, Herbert Sieghartsleitner, Werner Spinka, Pepi Stock, Natascha Trübenbach, Hannes Üblagger, Andreas Völk, Manfred Vonbank, Erich Werger und Josef Zandl.

 

 

Rechtsstreit um Verstoß gegen Muttertierschutz

(TegernseerStimme vom 21.08.2015) Im Forstbetrieb Schliersee der Bayerischen Staatsforsten wurden bei einer Drückjagd im vergangenen November drei Alttiere erlegt. Es bestehe der Verdacht, „dass es sich um zwei führende Stücke gehandelt haben könnte“, schrieb der damalige Schlierseer Forstbetriebsleiter wenige Tage später in einem offenen Brief, mit dem er sich „von einer Duldung solcher etwaigen Verstöße distanziere“. Bestätigt wurde der mögliche Verstoß gegen den Muttertierschutz auch von Jagd-Beteiligten. Es folgte eine Strafanzeige, die von der Polizeiinspektion Miesbach verfolgt wurde. Im Juni diesen Jahres stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen jedoch ein – sehr zum Unmut vieler Jäger in der Region, denen die „Wald vor Wild“-Doktrin im Freistaat Bayern längst ein Dorn im Auge ist. Die pensionierte Richterin Annemarie Schwintuchowski hat den Fall nun bis zum Generalstaatsanwalt getrieben.

Den Artikel zum Rechtsstreit um den Abschuss der Alttiere am Tegernsee finden Sie hier.

Einen Beitrag zum Muttertierschutz beim Rotwild finden Sie im Tagungsband zum 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung. Helmuth Wölfel lässt dabei keinen Zweifel daran, dass Rotwildkälber die Führung durch das Alttier weit über die Laktation hinaus benötigen. Informationen zum Tagungsband finden Sie hier.