Tagungsband „20 Jahre die Stimme des Rothirschs“ veröffentlicht

Seit dem Jahr 2002 hat die Deutsche Wildtier Stiftung zehn Rotwildsymposien organisiert, viele Studien in Auftrag gegeben und öffentlichkeitswirksame Kampagnen durchgeführt. Im Rückblick auf dieses Engagement formuliert die Stiftung in dem Tagungsband zu ihrem 10. Rotwildsymposium die Agenda für ihre zukünftige Rotwildarbeit. Schwerpunkte dieses Engagements werden das Eintreten für geeignete Rotwildlebensräume, der Muttertierschutz und der Schutz der natürlichen Verhaltensweisen des Rothirschs sein.

KINSER, A. & HACKLÄNDER, K. (Hrsg.) (2023): 20 Jahre die Stimme des Rothirschs – Rückblick und Ausblick. Tagungsband zum 10. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, ISBN 978-3-936802-39-9, 169 S.

KLICKEN: Den Tagungsband können Sie gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 14,90 € hier bestellen:

 

Aus dem Inhalt

Referatsbeiträge

  • Der Mensch und der Rothirsch – Gedanken zu einem zeitgemäßen Umgang (Sven Herzog)
  • Genetische Strukturen des Rotwilds – Konsequenzen für das Management der Art (Gerald Reiner)
  • Leitbild Rotwild 2002–2022 – auf alten Wechseln zu neuen Wegen? (Olaf Simon)
  • Genetische Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf Rothirsche in Deutschland (Katharina Westekemper & Niko Balkenhol)
  • Ob mit Büchse oder Mountainbike: Der Mensch stört das Rotwild (Rudi Suchant, Stefan Ehrhart, Dominik Fechter, Tobias Kirchenbaur & Max Kroschel
  • 15 Jahre Wild- und Wildwirkungsmonitoring in und um die größte Kernzone des Biosphärenreservats Pfälzerwald (Ulf Hohmann)
  • Hegegemeinschaften als Körperschaften Öffentlichen Rechts – neue Wege im Jagdgesetz Rheinland-Pfalz (Gundolf Bartmann)
  • Ethische Impulse im Blick auf den Umgang mit dem Rotwild (Markus Moling)
  • Die ökologische Funktion von Rothirschen und anderen wildlebenden Huftieren (Stefan Michel)
  • Tierschutzgerechter Alttierabschuss – Herausforderungen, Strategien, Konsequenzen (Andreas Kinser)
  • Die Rotwildarbeit der Deutschen Wildtier Stiftung – Rückblick und Ausblick (Klaus Hackländer)

Posterpräsentationen

  • Mehr als man denkt – Erhebung des Rotwildbestandes im Rotwildgatter Schönbuch durch Kotgenotypisierung (Thorsten Beimgraben, Rainer Wagelaar, Matthias Scheuber, Cornelia Ebert & Götz Graf von Bülow)
  • Zur Arealdynamik der Rothirsche in Schleswig-Holstein (Ulrich Fehlberg, Kyra Paulweber, Heiko Schmüser, Sonja Graumann & Heinrich Reck)
  • Bejagbarkeitsmodell: ein neues Werkzeug für das Management wildlebender Huftiere (Paul Griesberger, Leopold Obermair, Josef Zandl, Gabrielle Stalder, Walter Arnold, Klaus Hackländer)
  • Infrastrukturprojekt gefährdet Anschluss der Rotwildgebiete Wahner Heide und Königsforst (Ralf Huckriede)
  • Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen (Tobias Kirchenbaur, Fritz Brockhaus, Stefan Ehrhart, Dominik Fechter, Max Kroschel & Rudi Suchant)
  • Analyse von Streifgebietsgrössen sendermarkierten Rotwildes in der Ueckermünder Heide (Leonard Lehmeier, Benjamin Gillich, Frank-Uwe Michler & Siegfried Rieger)
  • Mehr raus als rein: Nährstoffentnahme wildlebender Rothirsche begünstigt den Erhalt von Offenlandlebensraumtypen (Friederike Riesch, Anya Wichelhaus, Bettina Tonn, Marcus Meisner, Gert Rosenthal & Johannes Isselstein)