Win-Win für Wild und Wald

Auf dem heutigen „Nationalen Waldgipfel“ in Berlin, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geladen hat, sollen Strategien für eine vitale Zukunft der deutschen Wälder gefunden werden. Dass damit auch eine große Chance zur Verbesserung der Lebensräume heimischer Wildtiere gegeben ist, unterstreicht die Deutsche Wildtier Stiftung in ihrem heute veröffentlichten Positionspapier „Wild und Wald“ zum Umbau der Wälder.

„Wälder sind sehr viel mehr als nur die Summe ihrer Bäume“, sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. „Wälder sind auch Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.“ Mehr noch: Wälder werden umso artenreicher, je mehr offene und sonnendurchflutete Lichtungen vorhanden sind. Mit Weiden oder Zitterpappeln bewachsene Wegränder sind zum Beispiel ein Hotspot der Insektenvielfalt. Und Waldwiesen beherbergen eine Vielzahl seltener und auch vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten, die auf landwirtschaftlich genutztem Grünland längst verschwunden sind. Ganz nebenbei tragen solche Strukturelemente in den Wäldern auch zur Entlastung der Baumvegetation vor Wildverbiss bei.

„In der Debatte um einen klimaangepassten Waldumbau wird von vielen Akteuren die drastische Reduktion der Reh- und Rothirschpopulationen gefordert“, so Kinser. Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstreicht in ihrem Positionspapier „Wild und Wald“ jedoch, dass Jagd nur ein Baustein für das Gelingen des Waldumbaus sein kann. „Wenn der Waldumbau dazu genutzt wird, zukünftig mindestens ein Prozent der Waldfläche als besonders wertvollen Wildtierlebensraum vorzuhalten, könnten die aktuellen Waldschäden in einigen Jahren zu einer Win-win-Situation für Wild und Wald führen.“

Download

Wild und Wald – Positionspapier zum Umbau der Wälder unter Berücksichtigung ihrer Funktion als Lebensraum der Wildtiere

Ulrich Wotschikowsky ist tot

Die Deutsche Wildtier Stiftung trauert um Ulrich Wotschikowsky: Er ist Ende August an den Folgen einer schweren Krankheit verstorben.

„Wotsch“ war ein kantiger Wildbiologe und – wie die Süddeutsche in ihrem Nachruf schreibt – ein unabhängiger Geist, der sich von keinem Verband und keiner Partei vereinnahmen ließ. Seine Passion galt den Wildtieren, denen er vier Jahrzehnte seines Berufslebens widmete. Ulrich Wotschikowsky ist Hauptautor des 2005 veröffentlichten „Leitbild Rotwild“, dessen 4. unveränderte Auflage die Deutsche Wildtier Stiftung in diesen Tagen herausgeben wird. Auch die Karte zur Rotwildverbreitung in Deutschland, die Ausstellung „Geweiht, Gehegt, Geächtet“ und die Internetseite www.Rothirsch.org gehen auf seine Initiative zurück.

Die Deutsche Wildtier Stiftung verliert mit Ulrich Wotschikowsky einen Wegbegleiter der ersten Stunde. Wir verneigen uns in Dankbarkeit vor einem großen Wildtierfreund. Seine grantelnde Gradlinigkeit und sein scharfer Verstand werden uns fehlen.